Kalkmilch vs. Kalkfarbe – Vergleich natürlicher Farben für Innen- und Außenbereiche

Die Wahl zwischen Kalkmilch (Limewash) und Kalkfarbe

Die Wahl der richtigen Farbe für Ihr Zuhause kann eine Herausforderung sein – besonders bei der Vielzahl an natürlichen Optionen auf dem Markt. Heute vergleichen wir zwei beliebte Varianten: Kalkmilch und Kalkfarbe. Wir erläutern ihre Anwendungen, Vorteile und Nachteile, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Was ist Kalkmilch (Limewash)?

Kalkmilch, auch als Weißkalk oder Whitewash bekannt, ist eine traditionelle Naturfarbe, die seit Jahrhunderten verwendet wird. Sie besteht aus gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid), Wasser und manchmal Pigmenten zur Farbgebung. Kalkmilch ist für ihr mattes Finish und die charakteristischen optischen Effekte bekannt.

Traditionelles Kalkmilch-Finish an einer Innenwand

Anwendungsbereiche von Kalkmilch

Kalkmilch kann im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Sie eignet sich hervorragend für Ziegel, Putz, Holz und andere natürliche Materialien. Durch ihre poröse Struktur lässt sie Wände „atmen“ und trägt zur Feuchtigkeitsregulierung im Gebäude bei.

  • Fassaden
  • Innenwände
  • Holz
  • Ziegel

Vorteile von Kalkmilch

  • Natürliche Zusammensetzung: Umweltfreundlich, frei von Schadstoffen und Lösungsmitteln.
  • Diffusionsoffen: Ermöglicht den Feuchtigkeitsaustausch und sorgt für ein gesundes Raumklima.
  • Ästhetik: Sanftes, mattes Finish mit natürlichen Alterungseffekten.

Nachteile von Kalkmilch

  • Haltbarkeit: Muss häufiger aufgefrischt werden als moderne Latexfarben.
  • Auftrag: Anspruchsvoller in der Anwendung für unerfahrene Anwender.
Beispiel für Kalkmilch-Anwendung auf Ziegelfassade

Was ist Kalkfarbe?

Auch Kalkfarbe ist eine Naturfarbe auf Basis von gelöschtem Kalk. Im Unterschied zur Kalkmilch enthält sie jedoch oft zusätzliche Bestandteile, die die Haltbarkeit und Verarbeitung verbessern.

Anwendungsbereiche von Kalkfarbe

Kalkfarbe ist vielseitig einsetzbar – sowohl innen als auch außen. Durch ihre desinfizierende Wirkung wird sie gerne in feuchten Bereichen wie Badezimmern verwendet.

  • Innenwände
  • Badezimmer
  • Küchen
  • Fassaden

Vorteile von Kalkfarbe

  • Haltbarkeit: Wetterbeständiger als Kalkmilch.
  • Einfache Anwendung: Leichter aufzutragen – auch für Anfänger.
  • Schimmelresistenz: Natürlicher Schutz vor Mikroorganismen.

Nachteile von Kalkfarbe

  • Optik: Weniger lebendige Effekte als Kalkmilch.
  • Kosten: Meist teurer durch zusätzliche Inhaltsstoffe.

Kalkmilch vs. Kalkfarbe: Vergleich

Eigenschaft Kalkmilch Kalkfarbe
Zusammensetzung Gelöschter Kalk, Wasser, Pigmente Gelöschter Kalk, Zusatzstoffe
Anwendung Innen und außen Innen und außen
Vorteile Natürlich, atmungsaktiv, ästhetisch Haltbar, einfach aufzutragen, schimmelresistent
Nachteile Geringere Haltbarkeit, schwieriger Auftrag Weniger Effektoptik, höherer Preis

Unterschiede zwischen Kalkmilch und Kalkfarbe

Obwohl Kalkmilch und Kalkfarbe viele Gemeinsamkeiten haben, gibt es entscheidende Unterschiede, die vor der Wahl berücksichtigt werden sollten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Unterschiede.

Visueller Vergleich von Kalkmilch und Kalkfarbe auf Oberflächen

Zusammensetzung

Kalkmilch: Besteht hauptsächlich aus gelöschtem Kalk, Wasser und natürlichen Pigmenten – eine sehr einfache und ökologische Rezeptur.

Kalkfarbe: Zusätzlich zu Kalk enthält sie häufig Bindemittel oder Additive für bessere Haftung und Haltbarkeit.

Anwendung

Kalkmilch: Ideal für historische Gebäude, Ziegel, Putz und Holz. Besonders geeignet für Restaurierungen mit authentischem Charakter.

Kalkfarbe: Universeller einsetzbar – auch auf modernen Oberflächen. Besonders beliebt in Feuchträumen wie Bad oder Küche.

Finish

Kalkmilch: Mattes, durchscheinendes Finish mit lebendigen Schattierungen. Jeder Anstrich erzeugt individuelle Effekte.

Kalkfarbe: Je nach Mischung gleichmäßigeres Ergebnis – weniger transparent, was für manche Projekte vorteilhaft ist.

Haltbarkeit

Kalkmilch: Weniger haltbar als Kalkfarbe – insbesondere im Außenbereich anfälliger gegen Witterungseinflüsse.

Detailaufnahme der Kalkfarbe auf einer Außenwand

Kalkfarbe: Dank zusätzlicher Inhaltsstoffe langlebiger und besser wetterbeständig – ideal für langfristige Projekte.

Verarbeitung

Kalkmilch: Erfordert sorgfältige Vorbereitung und meist mehrere Schichten. Der Untergrund muss gut befeuchtet sein.

Kalkfarbe: Einfacher in der Anwendung, oft genügen ein bis zwei Anstriche für gute Deckung.

Schimmelresistenz

Kalkmilch: Besitzt antibakterielle Eigenschaften, ist aber in feuchten Räumen etwas weniger effektiv.

Kalkfarbe: Höhere Schimmelresistenz dank spezieller Additive – ideal für Bad oder Küche.

Fazit

Sowohl Kalkmilch als auch Kalkfarbe bieten besondere Vorteile und Anwendungsbereiche. Die Wahl hängt von Ihren Projektanforderungen ab – sei es Ästhetik, Haltbarkeit oder einfache Verarbeitung.