Holz und Vertäfelung mit Limewash streichen – ZUBRA Ratgeber für umweltfreundliches, mattes Finish

Vertäfelung / Holz / Sperrholz oder Spanplatte

Vertäfelungen können mit Limewash-Farbe großartig aussehen – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Wie man Holz mit Limewash-Farbe streicht

Viele fragen uns, ob unsere Limewash-Farben auch auf Holzoberflächen verwendet werden können.

ZUBRA Limewash-Farbe kann verwendet werden für:

ZUBRA Limewash bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten – nicht nur auf klassischen Putzflächen, sondern auch auf verschiedenen Holzarten. Dank ihrer einzigartigen Rezeptur kann diese natürliche Farbe direkt auf viele Holztypen aufgetragen werden – sowohl deckend als auch als Wash-Effekt, bei dem die Holzmaserung sichtbar bleibt. Hier einige Tipps zur Anwendung von Limewash auf Holz.

Limewash-Farbe auf Vertäfelung und Holz – natürlicher ZUBRA Limewash-Look

Holzarten, die kein Schleifen erfordern

Kiefer und Sperrholz: Diese Hölzer sind ideal für Limewash, da sie weniger Gerbstoffe enthalten als z. B. frische Eiche oder Teak. Die Farbe kann direkt aufgetragen werden und betont die natürliche Schönheit des Holzes.

Vertäfelung: Limewash auf Wandverkleidungen verleiht Räumen Leichtigkeit und Frische. Der direkte Auftrag auf das Holz lässt die Maserung durchscheinen und verleiht Charakter.

Effekte beim Finish

Deckend vs. Wash: Mit Limewash sind verschiedene Looks möglich. Ein bis zwei Schichten decken vollständig. Verdünnt erzeugt Limewash einen Wash-Effekt, bei dem Struktur und Maserung sichtbar bleiben.

Anwendung auf Decken und Spanplatte

Kieferndecken: Limewash verleiht Holzdecken Helligkeit und ein luftiges Raumgefühl. Der Mix aus traditioneller Oberfläche und moderner Wirkung ist einzigartig.

Spanplatte: Limewash kann direkt auf Spanplatten aufgetragen werden – auch ohne Schleifen. Die Oberfläche bleibt leicht strukturiert, was für Decken eine attraktive, kostengünstige Lösung darstellt.

Decke mit Limewash gestrichen – Effekt auf Kiefer und Spanplatte in hellen Tönen

Zusammenfassung

Limewash auf Holz eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten und erlaubt spannende Effekte. Die Farbe ist flexibel, ökologisch und ästhetisch – ideal für alle, die Natürlichkeit suchen. Vorab immer eine Testfläche anlegen.

Einschränkungen bei der Anwendung

Auch wenn Limewash ein einzigartiges Finish bietet, ist sie nicht für jede Oberfläche geeignet. Besonders im Bereich Reinigbarkeit und Abriebfestigkeit gibt es Einschränkungen.

Wo Limewash nicht empfohlen wird

  • Architektonische Elemente: Nicht empfohlen für Türrahmen, Türen oder Sockelleisten – dort kommt es schnell zu Abnutzung.
  • Reinigung: Die matte Oberfläche ist empfindlicher und schwerer zu reinigen als glänzende Anstriche – daher ungeeignet für stark beanspruchte Bereiche.
  • Enge Räume: In kleinen Räumen, Wohnwagen oder Booten ist Vorsicht geboten, besonders auf Flächen, die oft berührt werden. Für Decken ist Limewash hier besser geeignet.

Empfehlungen für Holz

  • Weichhölzer: Besonders gut geeignet sind Kiefer oder Sperrholz – am besten unbehandelt. Sie bieten gute Haftung.
  • Keine Spachtelmasse: Bei Reparaturen auf Holz keine Spachtel verwenden, da Farbunterschiede auftreten können. Holzstopfen sind die bessere Lösung.
  • Gerbstoffreiche Hölzer: Bei z. B. Eiche oder Teak können Gerbstoffe durchschlagen und den Farbton verändern. Immer vorher auf einer kleinen Fläche testen.
Detaillierte Limewash-Anwendung mit sichtbarer Holzmaserung

Vorbereitung

Die Vorbereitung ist entscheidend für Haftung und Haltbarkeit des Limewash-Anstrichs. Je nach Zustand des Holzes unterscheidet sich die Vorgehensweise:

Neues, unbehandeltes Holz

Reinigung: Leicht mit einem sauberen Tuch abwischen – Staub entfernen und gute Haftung sicherstellen.

Altes, unbehandeltes Holz

Schleifen: Mit Schleifpapier glätten und Schmutz oder verwitterte Schichten abtragen.

Reinigung: Nach dem Schleifen gründlich abwischen, damit keine Rückstände bleiben.

Bereits gestrichenes Holz

Anschleifen: Glänzende Oberflächen anschleifen, damit die neue Farbe besser haftet.

Grundierung

ZUBRA Colour Prep Coat: Unabhängig vom Holztyp empfiehlt sich als erster Schritt die Grundierung mit Prep Coat. Sie verbessert die Haftung und sorgt für gleichmäßige Farbaufnahme – besonders bei unregelmäßigen oder porösen Oberflächen.

Um eine raue Oberfläche zu vermeiden, kann man das Holz vor dem ersten Anstrich leicht mit Wasser und einem Schwamm befeuchten. Dadurch richten sich feine Fasern auf, die nach dem Trocknen abgeschliffen werden. Danach bleibt die Oberfläche beim Streichen glatt.

Vorbereitete Holzoberfläche vor dem Anstrich mit ZUBRA Limewash