Limewash-Farbe mit ihrer reichen Geschichte und einzigartigen Ästhetik erlebt in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Comeback. Diese natürliche, atmungsaktive Beschichtung verleiht Wänden eine besondere Tiefe und passt zu vielen Einrichtungsstilen. Auch im Jahr 2024 bleibt Limewash eine gefragte Wahl für alle, die rustikale Eleganz oder historischen Charme in ihre Wohnräume bringen möchten.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Limewash-Trend, beantworten häufig gestellte Fragen und zeigen die beliebtesten Designanwendungen für Limewash im Jahr 2024.
Limewash hat eine lange, faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht – etwa nach Ägypten und Griechenland, wo es als schützender und dekorativer Wandauftrag verwendet wurde. Hergestellt aus gelöschtem Kalk, Wasser und Pigmenten war Limewash für seine Atmungsaktivität geschätzt, da es Feuchtigkeit aus der Wand entweichen lässt und so Schimmelbildung vorbeugt.
Über Jahrhunderte hinweg war Limewash beliebt – sowohl wegen seiner Funktion als auch wegen seines natürlichen Aussehens. Es war erschwinglich, leicht anzuwenden und verlieh Wänden durch seine Farbschattierungen und Textur einen besonderen Charakter.
Mit dem Aufkommen synthetischer Farben im 20. Jahrhundert geriet Limewash etwas in den Hintergrund. Doch der Trend zu natürlichen, nachhaltigen Baustoffen bringt Limewash wieder ins Rampenlicht – geschätzt für seine Umweltfreundlichkeit und seine besondere Ästhetik.
Auch 2024 ist Limewash eine beliebte Wahl für Innenräume – elegant, naturverbunden und stilvoll. Hier einige der häufigsten Anwendungen:
Ein Trend: Limewash auf Gipskarton – mit passender Grundierung. Das Ergebnis erinnert an feine Spachteltechniken oder handverarbeitete Oberflächen. Dunkle Töne wirken dramatisch, helle eher sanft und wohnlich. Diese Technik verleiht Räumen Tiefe und eine individuelle Note.
Ideal für Ziegel- oder Naturstein-Kamine. Limewash hebt die Struktur hervor und kann deckend oder lasierend aufgetragen werden. Nach dem Streichen kann die Oberfläche mit einer Bürste patiniert werden, sodass der darunterliegende Stein wieder leicht durchscheint. Verdünnt mit Wasser lässt sich auch ein transparenter Kalkschleier erzeugen.